Publikationen importieren
Als Bibliothekspersonal können Sie Publikationen auf verschiedene Weise in Librario importieren. Dieser Leitfaden erklärt die verfügbaren Importmethoden und wie Sie den Status Ihrer Importe überwachen und verwalten können.
Importmethoden im Überblick
Da in vielen Organisationen die Bibliothek nur von einer oder wenigen Personen betreut wird, bietet Librario drei Wege zum Hinzufügen von Publikationen – geordnet nach Effizienz und Zeitaufwand:
PDF-Dateien importieren (empfohlen)
Der effizienteste Weg neue Publikationen zu erfassen:
- PDF-Dateien einfach per Drag & Drop hochladen
- Intelligente Extraktion der Metadaten aus den Dokumenten
- Ideal für die Massenverarbeitung mehrerer Dokumente
- Automatische Anreicherung mit Metadaten aus dem Internet
- Leihexemplare können nachträglich hinzugefügt werden
Mit Kennung importieren
Perfekt für Publikationen mit bekannten Kennungen:
- Besonders geeignet für aktuelle Bücher und Fachartikel
- Schnelle Erfassung über ISBN, DOI oder PubMed-ID
- Automatische Anreicherung mit Metadaten aus dem Internet
- Automatischer Download von Inhaltsverzeichnissen (wenn verfügbar)
- Dateien und Leihexemplare können nachträglich hinzugefügt werden
Manuell erstellen
Die flexible Option für Spezialfälle:
- Vollständige Kontrolle über alle Metadaten
- Ideal für spezielle oder historische Publikationen ohne Kennungen
- Erlaubt Dateien und Leihexemplare direkt hinzuzufügen
Hinweis zur automatischen Metadaten-Anreicherung
Die automatische Anreicherung mit Metadaten aus dem Internet ist von der Verfügbarkeit externer Quellen abhängig. Librario sucht dabei nach besten Möglichkeiten nach passenden Informationen, kann aber keine Garantie für Vollständigkeit oder Verfügbarkeit geben.
Publikationsimporte
Jeder Import in Librario durchläuft verschiedene Statusänderungen, die Sie überwachen und steuern können. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle über den Importprozess, besonders bei größeren Datenmengen.
flowchart LR
A[Start] --> B[Wartend]
B --> C[In Bearbeitung]
C --> D[Abgeschlossen]
Übersicht der Import-Status
Status | Bedeutung | Mögliche Aktionen |
---|---|---|
Wartend | Die Publikation wurde zum Import vorgemerkt. Die Verarbeitung beginnt automatisch. | Abbrechen: Import abbrechen, wenn er nicht mehr benötigt wird Löschen: Importvorgang komplett entfernen |
In Bearbeitung | Der Import wird aktiv verarbeitet. Metadaten werden extrahiert und angereichert. | Abbrechen: Verarbeitung stoppen, wenn sie zu lange dauert Löschen: Importvorgang komplett entfernen |
Abgeschlossen | Der Import wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Publikation ist in der Bibliothek verfügbar. | Publikation überprüfen und bei Bedarf ergänzen |
Fehlgeschlagen | Ein Fehler ist während der Verarbeitung aufgetreten. | Erneut versuchen: Import erneut starten Abbrechen: Import endgültig abbrechen Details anzeigen: Fehlerinformationen einsehen |
Abgebrochen | Der Import wurde manuell abgebrochen. Bei abgebrochenen Importen wird eine leere Publikation erstellt, die Sie manuell vervollständigen können. | Erneut versuchen: Import mit denselben Daten neu starten |
Praxistipp: Tipps für einen effizienten Import-Workflow
Um den Import-Prozess zu optimieren und eine hohe Datenqualität zu gewährleisten, empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Sammeln Sie alle notwendigen Informationen und Dateien vor dem Import
- Batch-Verarbeitung: Importieren Sie ähnliche Publikationen gemeinsam, um einheitliche Metadaten zu vergeben
- Status-Überwachung: Prüfen Sie regelmäßig den Status Ihrer Importe und bearbeiten Sie fehlgeschlagene Importe zeitnah
- Qualitätskontrolle: Etablieren Sie einen Review-Prozess für neue Publikationen
- Dokumentation: Halten Sie Ihre Import-Richtlinien schriftlich fest, besonders wenn mehrere Personen Publikationen importieren
Mit diesen Tipps und den verschiedenen Import-Methoden können Sie Ihre Bibliothek effizient aufbauen und pflegen.